Krank an den Feiertagen? Ärztlicher Notdienst in Nordrhein an Ostern einsatzbereit

16.04.2025

Telefonischer Patientenservice und Videosprechstunde

Die niedergelassenen Ärzte im Rheinland versorgen ihre Patienten auch an den Ostertagen. Wer zwischen Karfreitag und Ostermontag akute gesundheitliche Beschwerden hat, kann den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst kontaktieren. Erste Anlaufstelle ist der telefonische Patientenservice unter der Nummer 116 117. Dieser kann eine medizinische Ersteinschätzung vornehmen und bei Bedarf an eine der rund 90 Notdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) verweisen.

 

Der Patientenservice 116 117 ist rund um die Uhr erreichbar und hat seine Telefon-Kapazitäten zu den Feiertagen verstärkt. Patienten, die nicht gehfähig oder bettlägerig sind, können über den Patientenservice einen ärztlichen Hausbesuch erfragen.

 

Banner-Penny-Pad-Sept-2021

 

Außerdem erhalten Anrufende auf Wunsch Hinweise über die Erreichbarkeiten der fachärztlichen Notdienste im Rheinland (Augen-, HNO-, Kinder-Notdienst).

 

Digitale Diagnose für erkrankte Kinder und Erwachsene

Zusätzlich haben sowohl Eltern erkrankter Kinder als auch Erwachsene die Möglichkeit, eine Videosprechstunde im Notdienst durchzuführen. Im Rahmen der digitalen Konsultation können Symptome abgeklärt und Behandlungsmaßnahmen besprochen werden. Sollte die Gabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten notwendig sein, ist das Ausstellen eines E-Rezeptes möglich.

 

Die Videosprechstunde ist samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 22 Uhr für Kinder und samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 21 Uhr für Erwachsene verfügbar.

Angefragt werden können beide Videosprechstunden-Angebote der KVNO entweder über die Servicenummer 116 117 oder über www.kvno.de/kinder bzw. www.kvno.de/erwachsene.

 

Nachdem das gesundheitliche Beschwerdebild erfasst ist, erhalten Anrufende per E-Mail einen Termin-Link.

Wichtig: Patienten sollten unbedingt ihre Versichertendaten bzw. die des erkrankten Kindes zur Hand haben. Um die Videosprechstunde zu nutzen, wird neben einer stabilen Internetverbindung ein Smartphone, Tablet, Notebook oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon benötigt. Während des digitalen Arzt-Patienten-Gesprächs sollte eine möglichst ruhige Umgebung ohne weitere anwesende Personen aufgesucht werden.

 

Quelle: KVNO

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.