Step by Step Kinderschuhe: Wenn der Schuh drückt, ist es der falsche!

„Ohne die Füße zu vermessen, wird bei uns kein Schuh verkauft!“

Jede(r) hat schon einmal Schuhe in der falschen Größe gekauft! Meist mit der Folge, dass das Paar in der Ecke landet. Denn: Der Gang in zu großen, zu engen oder zu weit sitzenden Schuhen ist alles andere als optimal. Außerdem können falsch sitzende Schuhe zu kleinen Verletzungen wie Blasen, Abdruckstellen, etc. führen.

 

Gerade bei Kinderfüßen sollte dies auf jeden Fall vermieden werden. Daher ist es so wichtig, die Füße vor jedem neuen Schuhkauf vermessen zu lassen. Denn Kinder können häufig nicht verlässlich sagen, ob ein Schuh richtig sitzt. Bei Step by Step Kinderschuhe in Langenfeld gehört das Vermessen immer zum Service: „Ohne die Füße zu vermessen, wird bei uns kein Schuh verkauft“, unterstreicht Jennifer Köhler. Sie und ihre vier Mitarbeiterinnen haben ein entsprechendes WMS-Diplom absolviert. Außerdem werden alle Schuhe, die über den Tresen gehen, vorher noch kostenlos imprägniert.

 

Die Vermessung fängt schon bei den Kleinsten an und dauert in der Regel zwischen 15 bis 20 Minuten: „Deshalb sollte man mit einem entsprechendem Zeitfenster zu uns kommen, da auch Wartezeiten mit einkalkuliert werden müssen“, unterstreicht Jennifer Köhler.

 

 

 

Bei Laufanfängern ist es z.B. wichtig zu wissen, seit wann das Kind läuft und wie sicher; ob es alleine oder an einer bzw. zwei Händen läuft? „Beide Füße müssen im Stehen in der Länge gemessen werden. Und auch die Weite der Füße muss ermittelt werden. „Hier greifen wir auf unsere Erfahrung zurück. In besonders kniffeligen Fällen wird die Weite separat vermessen. Mit den Ergebnissen lassen sich die passenden Schuhe für das Kind aussuchen. Dabei wird folgendes beachtet: 

 

  • Für Laufanfänger oder Kinder, die noch sehr unsicher laufen, wird darauf geachtet, einen Schuh auszuwählen, der eine besonders weiche Sohle hat und möglichst leicht ist.
  • Bei Kindern, die schon sehr sicher laufen und das Gewicht eines Schuhs gut tragen können, kann auch schon auf eine etwas festere Sohlen zurückgegriffen werden. Das ist gerade für die kalte Jahreszeit nicht unwichtig.
  • Um dann zu schauen, ob der Schuh richtig sitzt, wird die Länge des Schuhs geprüft, indem die Innensohle herausgenommen wird. Der Fuß wird darauf gestellt. Ideal ist die Schuhlänge mit einer Längenzugabe, die zirka der eines Ein-Centstücks entspricht.
  • Ist der Schuh angezogen, wird der Sitz der Schuhe im Stehen von uns durch abtasten überprüft. Dabei greifen wir auf unsere Erfahrung zurück. Zeigt sich, dass der Schuh zu eng oder zu weit ist, wird ein anderes Modell ausgewählt.

 

Passt der Schuh perfekt zum Fuß, muss das Kind darin laufen. Denn nur wenn die Laufbewegung flüssig ist, das Kind nicht stolpert und der Gang „sauber“ ist, wird der Schuh von uns empfohlen.

 

Bei größeren Kindern fällt die Befragung natürlich anders aus:

  • Gibt es eine Farbe die das Kind besonders gern hat? 
  • Wie soll die Verschlussart sein? ( Klett oder Schnürung)
  • Muss eine Einlage beachtet werden?

 

Darauf aufbauend wiederholt sich der Prozess ⎼ das Ausmessen und Auswählen der Schuhe.