QQTec: Publikumspreise für Themenausstellung "Strom"

Rainer Rauen und Gerd Paulicke überzeugten Publikum und Jury

"Insgesamt war unsere Ausstellung 'Strom' mit über 170 Besuchern sehr erfolgreich", bilanziert Dr. Helmut Stein (Foto 2.v.l.) vom QQTec e.V. Bei der Finissage wurden zwei teilnehmede Künstler für ihre Werke ausgezeichnet:

Der Publikumspreis ging an Rainer Rauen (2.v.r.) aus Bergisch Gladbach. Seine Fotoarbeit „Wechselstrom“ hat die meisten Besucher begeistert: 20 Prozent von abgegebenen 105 Stimmen konnte er für sich verbuchen.
Seit Anfang der 80er Jahre beschäftigt er sich mit der Fotografie. Das Ausloten von Grenzen, Reduzieren von Schärfeebenen bis hin zur vollständigen Überwindung der focalen Bedeutung kennzeichnet seine Arbeiten. Dargestellt werden reale, ungestellte Augenblicke und Szenen in unserem Leben. Die Nachbearbeitung der Bilder am Computer beschränkt sich auf Veränderung von Ausschnitt, Farbgestaltung und Kontraste. Bildinhaltliche Manipulationen erfolgen nicht.

Den mit 1.000 Euro dotierte Preis der Fachjury erhielt Gerd Paulicke (l.) aus Basel: Seine Arbeit „Stuhl “ ist die Bezeichnung zweier von ihm auf Glühbirnen gebauten Stühle. Er verwendete Holz, Beton und Stahl, verbunden mit einer Elektroinstallation. Mit dieser Arbeit gelingt es Gerd Paulicke den durch die menschliche Logik begrenzten Erfahrungsbereich durch das Phantastische und Absurde gekonnt zu erweitern. Zwei Stühle schweben durch Licht in eine dem Boden enthobene, surreale Sphäre und wir würden nur im Traum daran denken, uns darauf zu setzten. Das Ritual des Platznehmens ist zwar defunktionalisiert, doch mit Hilfe der Glühbirnen wieder dem Alltag angeschlossen.
Den Jurypreis wurde von der Sparkasse HRV gestiftet, vertreten durch Philipp Hütten (r.)

"Schon jetzt freuen wir uns auf die Bewerbungen in 2019, wo im Rahmen einer Biennale das Thema „Rotation“ ausgeschrieben wird", kündigt Helmut Stein an.