Neue Annahmestelle für Altpapier und Schadstoffe

Bitte Abstandsregeln einhalten

 Zurzeit ist der Zentrale Bauhof für den Publikumsverkehr geschlossen, weil auf dem beengten Gelände die Abstandsregeln der Corona-Schutzverordnung kaum eingehalten werden können. Dennoch wollte die Stadt dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nachkommen, und eine Annahmestelle für Grünabfälle anbieten. Deshalb hat sie vor zwei Wochen eine Außenstelle auf dem Grundstück Herderstraße 35 eingerichtet. 80 bis 100 Fahrzeuge nutzen den Service täglich.

„Weil wir sicherheitshalber Kapazitäten für mehr Anlieferungen eingeplant haben, können wir ab Montag, 27. April 2020, an dieser Stelle zusätzlich auch Altpapier annehmen“, erklärt Bauhofsleiter Ulrich Hanke. Hildener Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit immer montags bis samstags, jeweils zwischen 08.00 und 12.00 Uhr, sperrige Kartons und Übermengen an Papier und Pappe abzugeben. Außerdem sind an der temporären Außenstelle auch Gelbe Säcke erhältlich.

 

Ab Samstag, 2. Mai 2020, steht an der Herderstraße außerdem das Schadstoffmobil bereit. Jeden Samstag, von 8 bis 12 Uhr, können dort alle schadstoffhaltigen Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen und ähnliches abgegeben werden. Daneben werden auch Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen und Batterien angenommen.

 

Das Schadstoffmobil nimmt ausschließlich haushaltsübliche Kleinmengen aus Hildener Privathaushalten an: maximal zehn Leuchtstoffröhren, maximal zwei Großgebinde, Farbeimer bis 15 Liter. Wand- und Dispersionsfarben müssen ausgehärtet sein.

 

Aufgrund der Platzverhältnisse und Zugangsbeschränkungen können auch weiterhin nicht alle Wertstoffe und Abfälle angenommen werden. Die Abgabe von Elektroaltgeräten, Altmetall, Altholz, Rest- und Bauabfälle ist nicht möglich. Hier muss die Stadt Hilden derzeit auf die Rücknahmeverpflichtung des Einzelhandels beziehungsweise auf die Angebote gewerblicher Entsorger verweisen.

 

Um die Hygieneregeln einzuhalten, dürfen die Fahrzeuge nur nacheinander und ausschließlich zum Entladen auf das Gelände. Dementsprechend ist mit Wartezeiten zu rechnen. 

 

Quelle: Stadt Hilden
Foto: Hans Braxmeier/Pixabay