
Dem Kirchhoff seine Fragen!
Obdachlos in Hilden gibt es nicht! oder doch?
Seit über 30 Jahren lebe ich in Hilden und habe zum Glück immer ein Dach über dem Kopf gehabt. Erst war es mein Elternhaus und dann meine eigene Wohnung. Ich habe mir eigentlich nie wirklich die Frage gestellt, ob es in Hilden „richtige Obdachlose“ gibt. In Düsseldorf, wo ich eine Zeit lang gearbeitet habe, gibt es Obdachlose, und diese sind auch im Stadtbild zu sehen. In Hilden sind lediglich Fifty-Fifty-Zeitungsverkäufer unterwegs.
Nachdem ein Bekannter über Facebook zu einer Spendenaktion aufgerufen hat ( Hier ) und in dem Zusammenhang auch über "Obdachlose in Hilden" gesprochen wurde, bin ich aber zu dem Entschluss gekommen, dass ich mal hinterfragen sollte, ob es nicht doch Wohnungslose in Hilden gibt.
Und ich war echt erstaunt, als ich die Information der Stadt erhalten habe, dass es in Hilden rund 40 Obdachlose gibt. Mit so vielen Menschen, die kein Obdach haben, hätte ich nicht gerechnet.
Das führte mich aber zu den nächsten Fragen, die ich mir stellte und auf die die Stadt mir geantwortet hat:
Ist die Obdachlosenunterkunft in Hilden groß genug? Können alle Obdachlosen aufgenommen werden?
"Es gibt in Hilden zwei Unterkünfte, eine für Familien und eine für alleinstehende Personen. Damit stehen ausreichend Unterbringungskapazitäten zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es in Solingen und Düsseldorf Notschlafstellen. Sinken in Hilden die Temperaturen in den Minusbereich, richtet die Stadt kurzfristig für diesen Zeitraum Notschlafzimmer ein."
Welche Maßnahmen werden von der Stadt im Winter getroffen? Gibt es eine Teestube oder einen Kältebus in Winter?
"Die SPE Mühle betreibt seit 1995 zusammen mit dem SKFM Hilden, der Evangelischen Kirche Hilden und der Stadt Hilden eine Essens- und Wärmestube. Das Angebot richtet sich an obdachlose Frauen und Männer sowie an Personen mit einem sehr geringen Einkommen. Die Besucherinnen und Besucher können hier gegen einen kleinen Kostenbeitrag ein warmes Mittagessen zu sich nehmen, Kaffee oder Tee trinken. Weiterhin haben sie die Möglichkeit, sich zu duschen, sich aufzuwärmen als auch mit anderen Besucherinnen und Besuchern in Kontakt zu kommen.
Während der Öffnungszeiten (montags bis freitags von 11.30 bis 15.30 Uhr) kann das Angebot der Sozialberatung genutzt werden. Hierfür stehen den Besucherinnen und Besuchern Sozialarbeiter/innen zur Seite. Der laufende Betrieb der Essens- und Wärmestube wird durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtler/innen gewährleistet."
Wen kann man kontaktieren, wenn man Obdachlose in Winter unterstützen möchte?
" Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Marie-Thérèse Barbezat-Rosdeck, Leiterin des Amtes für Soziales, Integration und Wohnen ([email protected]). Die Wohnungslosennotfallhilfe der SPE Mühle ist unter [email protected] erreichbar."
Wenn du eine Frage hast, die ich für dich beantworten soll, dann werde Netzreporter und schick mir eine Whatsapp an die 02103/5725150