30 Jahre Kleiderkammer SKFM

Nachhaltig Mode einkaufen - Aktionswoche vom 16. bis 19. April

Die Kleiderkammer beim Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Hilden e.V. blickt auf stolze 30 Jahre zurück. Auch wenn der Grund für die Notwendigkeit dieser Einrichtung in der Benrather Straße 51 keinen Anlass zum Jubeln bietet, so wird der runde Geburtstag dennoch gebührend gefeiert: In der Jubiläumswoche von Montag, 16. April, bis Donnerstag, 19. April, findet ein Los- und Kuchenverkauf statt.

Hildener Unternehmer haben Preise und Warengutscheine für die Tombola gespendet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kleiderkammer stiften selbstgebackenen Kuchen. Warme und kalte Getränke stehen ebenfalls an den Jubiläumstagen bereit. Die Erlöse aus dem Kuchen- und Losverkauf gehen – wie alle Einnahmen der Kleiderkammer – vollständig an die vielfältige gemeinnützige Arbeit des SKFM Hilden e.V. Der Verein ist damit in der Lage, soziale Projekte für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hilden anzubieten und Projekte zu unterstützen, die nicht durch öffentliche Gelder refinanziert werden.

Günstiger Bekleidung kaufen statt wegzuwerfen

„Die Kleiderkammer hat sich in den drei Jahrzehnten sehr verändert“, sagt Mechthild Hendrikson, Leiterin der Kleiderkammer. „Die Entwicklung ist auf Tafeln zu sehen, die wir in unseren Verkaufsräumen aufstellen. Interessierte sind herzlich willkommen, sich bei Kaffee und Kuchen unsere Ausstellung anzusehen.“

Das Ladenlokal auf der Ecke Benrather Straße und Bahnhofsallee sieht aus wie ein Second-Hand-Kaufhaus. Hier können die Kunden stöbern und die Kleidungsstücke anprobieren wie in einem "normalen" Modegeschäft. Hier muss sich niemand in einer Warteschlange anstellen. Neben Bekleidung gibt es aber auch Schmuck, Haushaltswaren und Geschirr im Angebot.

 

SKFM Hilden Kleiderkammer
Auch Geschirr und Haushaltswaren sind in der SKFM Kleiderkammer erhältlich

42 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler arbeiten in wechselnden Schichten in der Einrichtung. Zu den Kunden gehören heute Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das müssen nicht nur Bedürftige sein, die auf Sozialleistungen angewiesen sind. Vor allem Senioren mit kleiner Rentne nutzen die Gelegenheit, sich günstig einzukleiden. "Vielen Kunden ist auch die Nachhaltigkeit wichtig", betont Mechthild Hendrikson. Denn was sie hier preiswert kaufen, wäre sonst vielleicht weggeworfen worden. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung übernimmt der SKFM aber auch die Einkleidung von geflüchteten Menschen und von Hildener Bürgern, die sich in Notlagen befinden.

Öffnungszeiten: montags von 15 bis 19 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr und mittwochs von 15 bis 17.45 Uhr.

 

 30 Jahre SKFM Kleiderkammer Hilden
Zum 30-jährigen Bestehen hat sich die SKFM Kleiderkammer Hilden eine besondere "Torte" gestrickt

Die Geschichte der SKFM Kleiderkammer

Die Idee zur Gründung hatte Erika Bünnagel. Sie war von 1986 bis 2000 Vorsitzende des SKFM Hilden e.V. Nach einiger Planung und Vorarbeit konnte sie in der Vorstandssitzung im September 1987 den Beschluss vorstellen: Die Kleiderkammer sollte in den Kellerräumen der Mühlenstraße 14 eingerichtet werden. So ist es in der Niederschrift zu besagter Vorstandssitzung zu lesen.

Der Verein selbst war im Jahr 1927 als Katholischer Fürsorgeverein zum Zweck der Unterstützung der Hildener Bürger gegründet worden. 1986 wurde daraus der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Hilden e.V. (SKFM). Als in den 1980er Jahren die große Zuzugswelle von Menschen aus dem Ostblock begann, war praktische Hilfe notwendig. Es gab plötzlich Neubürger in der Stadt, die mit dem Nötigsten an Kleidung und Wohnungs-Erstausstattung versorgt werden mussten.
Am 14. April 1988 wurde die Kleiderkammer für Bedürftige am Standort Mühlenstraße eröffnet. Unter Mithilfe von zehn Ehrenamtlichen startete die erste Ausgabe in dem 4 x 4 Meter großen Kellerraum, der eine Deckenhöhe von nur 2,10 Metern hatte. Sie blieb dort für 14 Jahre.

 

Aus diesen beengten Verhältnissen konnte die Einrichtung im Jahr 2002 in eine Wohnung in der Mittelstraße 6 umziehen. „Damals wurde der Mietvertrag per Handschlag geschlossen und war zehn Jahre lang eine verlässliche Bleibe für die Kleiderkammer“, erinnert sich Hubert Bader, Geschäftsführer des Vereins.
SKFM Hilden e.V.
Nach weiteren Stationen am Kronengarten und vier Jahren am Standort Berliner Straße 8-10 zog das - unterdessen zu einem mittleren Second-Hand-Kaufhaus gewachsene - gemeinnützige Geschäft in die ehemaligen TTF-Halle in der Nähe des Hildener Bahnhofs um. Diese Räume sind 450 Quadratmeter groß und heute mit einem riesigen Warenangebot gefüllt: Von Pullovern und Jacken über Shirts und Unterwäsche, Schuhen und Hosen bis hin zu Schmuck und Haushaltswaren sowie Büchern gibt es alles, was für eine Erstausstattung und auch darüber hinaus nötig ist.