zdi-Roboterwettbewerb 2025: Schüler entwickelten Maschinen für die „Nahrung der Zukunft“

19.04.2025

Informatik-Nachwuchs tüftelte an innovativen, kreativen und technisch brillanten Lösungen

Acht Schülerteams aus der Region trafen sich im Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann zu einer der 24 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2025. Die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) trägt mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule, Hochschule und öffentlichen Einrichtungen zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses bei. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und bietet den Teilnehmenden einen niedrigschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik. Er verbindet technisches Know-how mit drängenden Zukunftsfragen und lädt junge Tüftlerinnen und Tüftler ein, kreative Lösungen für eine nachhaltige Ernährung zu entwickeln.

Teilnehmende Schulen: Konrad-Heresbach-Gymnasium aus Mettmann, Kopernikus-Gymnasium aus Ratingen-Lintorf, Gymnasium Haan (zwei Teams), Städtische Gesamtschule Haan, Janusz-Korczak-Realschule aus Schwalmtal und Aloisiuskolleg aus Bonn (zwei Teams).

 

Roboter bereitet Insektenburger zu

Beim diesjährigen Roboter-Wettbewerb programmierten die Schülerinnen und Schüler einen Lego-Roboter, der auf einer Spielmatte Aufgaben rund um das Thema „Future Food“ erfüllen musste. Die Jugendlichen stellten sich die Fragen: Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus und wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? So musste der Roboter beispielsweise Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.

 

Abnehmen-im-Liegen-Werbebanner

 

Der Wettbewerbstag war geprägt von Begeisterung, Teamgeist und Spannung: In der Aula tüftelten, programmierten und testeten die Schülerinnen und Schüler konzentriert an ihren selbst gebauten Robotern. Jede Runde wurde gespannt verfolgt, bei gelungenen Läufen wurde gejubelt und mitgefiebert. Auch wenn es mal nicht nach Plan lief, unterstützten sich die Teams gegenseitig und motivierten sich zum Weitermachen.

Von Runde zu Runde zeigte sich immer mehr: Die Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv vorbereitet und präsentierten beeindruckende technische Lösungen.

 

Haaner Team belegte Platz 2 – nach Bonn und vor Lintorf

Am Ende setzte sich das sechsköpfige Team „Elektrokarategranatäpfel“ vom Aloisiuskolleg in Bonn souverän durch und gewann den Regionalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Mettmann. Den 2. Platz belegte das Team der Gesamtschule Haan (Foto oben v. l.: Paul und Nico). Rang 3 ging an das Team „Hubble“ vom Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf.

 

Die beiden Erstplatzierten haben sich für einen der fünf Regionalwettbewerbe qualifiziert. Auf Regionalebene nehmen die Siegerteams der lokalen Wettbewerbe dann in Bonn, Meschede, Neuss, Paderborn und Recklinghausen teil. Dort kämpfen sie mit den Gewinnern der anderen Lokalwettbewerbe um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr.

 

Quelle/Fotos: Kreis Mettmann

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim oder DeinHaan.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.