Neue Rheinbrücke Leverkusen: Erste Stahlteile aufgestellt

Wichtiger Bauschritt abgeschlossen – Im Mai folgen nächste Brückenteile

Die Arbeiten an der neuen Rheinbrücke Leverkusen haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: „Wir kommen nun ein eine heiße, aber sehr spannende Phase des Baus der Rheinbrücke und sind sehr zuversichtlich, den derzeit geplanten Eröffnungstermin Ende 2023 halten zu können“, sagt Thomas Ganz, Direktor der Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH.

Am ersten Märzwochenende wurden die ersten Stahlteile montiert. Ein über 1.000 Tonnen schweres Brückenteil ist mit Spezialgerät in seine endgültige Position auf die Brückenunterbauten gebracht worden.

 Leverkusener-Bruecke-Stahlteile-montiert-2

 

Die in den letzten Monaten angelieferten Stahlteile sind zu einem Brückenteil zusammengefügt worden. Dieses Teil ist ca. 66 Meter lang und 34 Meter breit und wiegt 1.115 Tonnen. Es wird, von der rechten Rheinseite aus gesehen, der erste Brückenabschnitt sein, auf dem der Verkehr rollen wird, wenn die Brücke nächstes Jahr fertig ist. Im Lauf der Woche wurde das Brückenteil bereits auf Spezialfahrzeugen „aufgebockt“. Es handelt sich dabei um mehrere selbstangetriebene, modulare Transportplattformen (die englische Abkürzung ist SPMT), die hohe Lasten flexibel bewegen können.

 

A59 gesperrt: Keine Montage bei laufendem Verkehr

Am Montagewochenende zählte dann jede Minute, denn für die Montage musste die A 59-Ausfahrt Leverkusen-Mitte vollgesperrt werden. Zum einen musste das Brückenteil über die Fahrbahn zum Montageort bewegt werden, zum anderen durfte sich aus Sicherheitsgründen niemand unter dem Brückenteil aufhalten, bevor es montiert war. Eine Montage im laufenden Verkehr schied daher aus. Um nicht zu stark in den Verkehr einzugreifen, werden solche Arbeiten daher an Wochenenden ausgeführt.

 

Banner-Lidl-Pad-Sept-2021 

Am Freitagabend, 4. März, wurde um 22 Uhr die Fahrbahn gesperrt. Da sich dort eine Baustellenverkehrsführung befindet, wurde diese zunächst abgebaut, damit die Transportplattformen „freie Bahn“ haben. Samstagmorgen setzten sich die SPMT mit dem Brückenteil in Bewegung in Richtung Rheinbrücke zu seiner Einbauposition. Später wurde das Brückenteil mit einem Hebesystem um mehrere Meter angehoben.

Seit Sonntag ist der Verkehr wieder freigegeben.

 Leverkusener-Bruecke-Stahlteile-montiert-3

  

Und wie geht es weiter?

Im Mai sollen die ersten Brückenteile im linksrheinischen Bereich montiert werden. Hierfür werden Stahlteile unter anderem über den Rhein angeliefert und direkt vom Schiff aus eingehoben. 

 

Auch an den Bauwerken im Autobahnkreuz Leverkusen-West wird beim achtstreifigen Ausbau der A1 weitergearbeitet. In Kürze starten die Arbeiten am Rampenbauwerk, das die Verbindung zwischen der A1 und Leverkusen-Mitte wieder herstellen wird. Die Arbeiten hierfür sollen ebenfalls bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Das ursprüngliche Bauwerk an dieser Stelle war 2018 abgebrochen worden. Bedingt durch die Vertragskündigung mit dem vorherigen Bauunternehmen waren die Arbeiten zwischenzeitlich eingestellt worden.

 

Im Bereich der Dhünnquerung in Leverkusen beginnen dieses Jahr der Bau der A1-Verbreitung und eines weiteren Rampenbauwerks. Zur Vorbereitung dieser Arbeiten werden seit letztem Sommer ein Rohrstollen für Leitungen der chemischen Industrie und die Landesstraße Westring verlegt.

 

Ein Teil des Baufelds für die anstehenden Arbeiten liegt im Bereich der Altablagerung Dhünnaue. Hier beginnt in Kürze der vorläufig letzte große Eingriff in die Altablagerung.

Gemäß dem mittlerweile mehrfach bewährten Sicherheitskonzept finden die Arbeiten in einer Einhausung statt, die am Westring aufgebaut wird.

Diese Arbeiten beginnen Mitte März und dauern bis Mitte April.

 

Bericht/Fotos: Autobahn GmbH des Bundes

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim oder DeinHaan.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.